E-Rechnung & die B2B-Pflicht ab 2025

E-Rechnungspflicht ab 2025 – Was muss ich beachten?

Die E-Rechnung: Modernisierung der Rechnungsstellung

 

In den vergangenen Jahren hat die elektronische Rechnungsstellung, die E-Rechnung, in der Europäischen Union zunehmend an Bedeutung gewonnen. Ihr Einsatz verbessert die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Warenwirtschaft erheblich. In Deutschland hat dieses Thema durch Maßnahmen zur Entbürokratisierung zusätzlichen Schwung erhalten. Hier erfahren Sie alles, was Sie über die E-Rechnung wissen müssen und worauf Sie achten sollten. Im Folgenden klären wir alle Fragen:

 

Was genau ist eine E-Rechnung?

Gemäß der EU-Norm 16931 ist die elektronische Rechnung, kurz E-Rechnung, eine Rechnung, die in einem strukturierten elektronischen Format erstellt, übermittelt und empfangen wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Papier- oder PDF-Rechnungen ermöglicht dies dem Empfänger eine automatische Weiterverarbeitung ohne manuelle Eingriffe. Der gesamte Prozess von der Rechnungserstellung bis zur Bezahlung erfolgt digital.

Ist eine PDF-Rechnung ebenfalls eine E-Rechnung?

Nein. Häufig wird eine Rechnung im PDF-Format als E-Rechnung betrachtet. Dies entspricht jedoch nicht der EU-Norm. Die Anforderungen für eine E-Rechnung werden in Deutschland und der EU zunehmend präzisiert. Zukünftig wird ein strukturiertes Datenformat erforderlich sein, das automatisch erstellt, übermittelt, empfangen und weiterverarbeitet werden kann.

Wann wird die E-Rechnung zur Pflicht?

Ab dem 01. Januar 2025 müssen im Inland ansässige Unternehmen im B2B-Umfeld die Möglichkeit zum Empfang sowie zur Archivierung von E-Rechnungen nach der EN 16931 Norm bieten. Dies beinhaltet außerdem die Möglichkeit E-Rechnungen versenden zu können. Zu diesem Zeitpunkt haben Unternehmen keinen Rechtsanspruch mehr auf eine PDF- oder Papierrechnung, mit Ausnahmen für bestimmte Rechnungen unter 250 Euro und Fahrausweise.

Welche Übergangsregelungen sind vorgesehen?

Grundsätzlich sollen ab dem 01.01.2025 alle Unternehmen E-Rechnungen gemäß EN 16931 ausstellen und empfangen können. Es gibt jedoch Ausnahmen für bestimmte Umsätze und spezielle Rechnungsformate bis Ende 2027.

Welche Rechnungsformate sind zulässig?

Für den strukturierten Rechnungs- und Datenaustausch stehen verschiedene E-Rechnungsformate zur Verfügung, darunter:

 

  • XRechnung (deutsches Standardverfahren)
  • ZUGFeRD (europäische respektive internationale Variante)
  • EDI (Electronic Data Interchange)
  • UBL
  • CII

Wie funktioniert die Abwicklung einer E-Rechnung?

Die Abwicklung einer E-Rechnung umfasst die elektronische Übermittlung, den Empfang und die Weiterverarbeitung von Rechnungsinformationen sowie deren korrekte GoBD-konforme Archivierung. Für genaue Informationen, wie dies in Ihrem Fall möglich ist, kontaktieren Sie uns gerne.

Welche Informationen müssen in einer E-Rechnung enthalten sein?

Der grundlegende Unterschied zwischen bildhaft repräsentierten Rechnungen und einer E-Rechnung liegt darin, dass die elektronische Rechnung in einem strukturierten Datensatz ausgestellt und übermittelt wird. Das bedeutet, dass die E-Rechnung

  • ein rein semantisches Datenformat ist, das ohne Medienbrüche vom Rechnungsempfänger weiterverarbeitet werden kann.
  • mit ihrem XML-Format für die maschinelle Verarbeitung konzipiert wurde und nur durch die Zuhilfenahme von Visualisierungsprogrammen lesbar wird.

Eine E-Rechnung muss alle relevanten Rechnungsbestandteile gemäß den gesetzlichen Vorgaben enthalten, einschließlich Zusatzangaben nach § 5 E-Rech-V.

Einsparpotenziale und Vorteile der E-Rechnung

Die Umstellung auf E-Rechnungen bietet zahlreiche Vorteile, darunter Einsparungen bei den Kosten, eine beschleunigte Abwicklung von Rechnungsprozessen sowie eine verbesserte Nachhaltigkeit und Effizienz in der Verwaltung.

Bedeutung der E-Rechnungspflicht ab 2025

Durch die Einführung der E-Rechnungspflicht ab 2025 wird die Modernisierung des Rechnungswesens weiter vorangetrieben und eine effiziente sowie nachhaltige Abwicklung von Geschäftsprozessen ermöglicht. Unternehmen sollten sich rechtzeitig auf diese Änderungen vorbereiten, um den Anforderungen gerecht zu werden und von den Vorteilen der E-Rechnung zu profitieren.

Unsere Dienstleistungen: Beratung und Implementierung

Wir bieten umfassende Beratung und maßgeschneiderte Lösungen zur Umsetzung der E-Rechnungspflicht für Unternehmen jeder Größe und Branche. Unabhängig davon, ob Sie bereits Erfahrung mit der elektronischen Rechnungsstellung haben oder sich erstmalig damit auseinandersetzen, unterstützen wir Sie bei jedem Schritt. Von der Analyse Ihrer aktuellen Prozesse über die Auswahl des geeigneten Rechnungsformats bis hin zur Implementierung einer passenden Softwarelösung – wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zur effizienten und rechtssicheren E-Rechnungsabwicklung.

× Schreiben Sie uns!