Digitale Öffentliche Verwaltung
Unser Leistungsspektrum
Digitale Öffentliche Verwaltung
- Unterstützung bei den Formalitäten:
- Förderung für die Umsetzung des E-Government-Gesetzes beim Thüringer Kompetenzzentrum Wirtschaft 4.0 beantragen
- Förderung nach dem Thüringer Finanzausgleichsgesetz (FAG)
- Grundlagen der Gesetze zusammenfassen und verstehen
- Beratung, Planung und Umsetzung eines ganzheitlichen Konzeptes zum:
- E-Government-Gesetz (EGovG):
- Plattformen und Datenmanagementsyteme
- DMS
- ECM
- usw.
- Multikanalansatz
- DE-Mail
- Onlineformularwesen
- usw.
- Kollaborationsanwendungen
- Office365
- usw.
- Social Media Präsenz
- usw.
- E-Akte und dazugehörige Scanner
- Digitale Veröffentlichung von Amts- und Verkündungsblättern
- Open (Government) Data
- Schriftformerfordernisse
- Plattformen und Datenmanagementsyteme
- Onlinezugangsgesetz (OZG)
- Sichere Identitäten
- eID/PA
- Post-Ident
- usw.
- Portalverbund
- Nutzbarkeit von Verwaltungsdienstleistungen von Bund und Ländern
- Trusted-Domain-Konzept
- Informationssicherheit und Datenschutz
- BSI-Grundschutz
- Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS)
- Datenschutzkonzept (zyklisch überprüft)
- Sichere Identitäten
- E-Government-Gesetz (EGovG):
- Organisation und Durchführung von:
- strategischer Partnerauswahl
- Planung und Projektierung
- Abschluss und Übergabe
- Updates
- Qualitätssicherung
- Einführung und Betreuung der Mitarbeiter
- Einbindung aller Mitarbeiter von Beginn an
- Schulungen zum Umgang und Nutzen:
- Online durch uns oder Partner
- vor Ort durch Partner
- Wiki
- Lernvideos
Der Nutzer im Fokus
In Sachen Digitalisierung hat sich Deutschland auf Grundlage des Onlinezugangsgesetzes (OZG)
ein großes Ziel gesteckt: Bis 2022 sollen Bund, Länder und Kommunen die 575 wichtigsten Verwaltungsleistungen über Verwaltungsportale auch digital anbieten und diese Portale zu einem Verbund verknüpfen. Dabei geht es nicht nur um digitale Zugänge, sondern es sollen auch die Akzeptanz und Nutzung der Onlineangebote bei Bürgern und Unternehmen erhöht werden.
Das Effizienzpotenzial von E-Government wird sich erst durch die intelligente Nutzung neuer Technologien bei der Leistungserstellung entfalten. Dies erfordert die konsequente Umsetzung eines Gesamtkonzepts.
Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung sowohl des E-Government-Gesetzes (EGovG) und dessen Förderung, als auch bei der Umsetzung des Onlinzugangsgesetzes. Wir erstellen gemeinsam mit Ihnen ein Konzept auf, welches auf Ihre Behörde zugeschnitten ist und begleiten Sie über den gesamten Projektzeitraum. Wir stellen die Schnittstelle zwischen Ihrer Behörde und allen strategischen Partnern dar.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder